session:subversion
Inhaltsverzeichnis
Politische Bildung durch Subversion / „Preaching to the choir“-Problem
Gründe für Subversion
- „preaching to the choir“: offen politisch motivierte Spiele erreichen oft nur bestimmte Gruppen, die gar nicht mehr erreicht werden müssten (z.B.: „Last Exit: Flucht“ wird sicher nicht von Asylgegnern gespielt)
- unklare, humorvolle, satirische Botschaften können eher zum Nach- oder Umdenken anregen
Probleme der Subversion
- Witz/Satire/Übertreibungen werden evtl. nicht verstanden (bzw. selbst die Intention der Entwickler bleibt unklar): z.B. Shooter, bei dem das Schießen auf Gegner menschenverachtend von NSCs kommentiert wird („Hahahaaa, da fliegt ein Arm…“) –> kann abstoßend wirken, kann aber auch fragwürdiges Verhalten normal/akzeptabel erscheinen lassen
- plötzliche (unangekündigte) 180-Grad-Wende wird wahrscheinlich nicht funktionieren, wegen zu erwartenden negativen Rezensionen, Rage Quits, „Spoiler“ durch Let’s Plays etc.
Methoden der Subversion
- können vermutlich nur Möglichkeiten zum Umdenken anbieten, i.d.R. nicht alle einfangen
- Schwellensenken: d.h. Themen anschneiden, die nicht ins Zentrum rücken (z.B. Standard-RPG, bei dem man sich mit Flüchtlingen auseinandersetzen muss, um bei einer anderen Aufgabe weiterzukommen)
- Subversion durch Zeitverzerrung: Charakter und Aussagen des Spiels verändern sich über Episoden (verhindert frühzeitige Spoiler, gewinnt Interesse, bevor kritische Themen behandelt werden)
- Abstraktion des Themas: lässt ggf. Gefühle/Erfahrungen einer Gruppe nachvollziehen, mit der man sich sonst nicht beschäftigen würde (ggf. auch wie Smuggle/Snuggle Truck: später offenbaren, dass dem Spiel eine andere, realistische Situation zugrunde liegt)
- Subversion durch Humor/Satire: bringt unangenehme Themen auf den Tisch, ohne abzuschrecken
- „Lernspiel“ nicht als Lernspiel verpacken (mögliche Probleme: siehe oben)
- Spiel relativ offen halten: wird von Dritten gedeutet (z.B. Inside, Papers Please…)
- Folgen der eigenen Handlungen (für andere) erfahrbar machen
- Ansatz zur Identifikation mit Figuren einbauen, mit denen die Spielerinnen oder Spieler sonst nichts zu tun hätten
- negative Steam-Achievements: „Rassist“, „Diktatorenhelfer“, „Massenmörder“ etc.
- ergebnisoffene Interaktion zwischen Spielenden
- Spielregeln ändern, ggf. mit ungleichen Informationen
session/subversion.txt · Zuletzt geändert: 06.08.2016 14:33 von spartoshoar