session:sprachbarrieren_ueberwinden
Session: Sprachbarrieren überwinden
- Sprachbarrieren werden befördert durch SprachLERNbarrieren
- können teilweise weder deutsch noch englisch
- brauchen immer Übersetzer
- Traumata durch Flucht/Vertreibung verhindern Lernerfolge
- Mangel an Lehrer durch große Anzahl an Geflüchtete
- Kurse völlig überladen
- Sprache lernen, wenn man gewzungen ist, ist weniger effektiv als wenn man es freiwillig macht?
- Geflüchtete werden von vielen Menschen schlecht behandelt → Unwillen, Deutsch zu lernen
- Schlechte Behandlung oft auch un(ter)bewusst (herablassend, ungeduldig)
- Unter-sich-bleiben (gefördert durch „abgeriegelte“ Asyl-Unterkünfte) verhindern Befassen mit Sprache
- Formulare in Amtsdeutsch, da steigt kaum einer durch
- Kulturunterschiede
- Sprache ist mehr als nur Wörter - Gestik, Tonalität, Handzeichen…
- selbst Emoticons können unterschiedlich aufgefasst werden, was zu Verwirrung führt
- eigene Erfahrungen mit anderen Sprachen
- Lernen mit Apps
- Duolingo - beste Sprachlern-App
- Bilder
- wird vorgelesen
- Sinnlossätze sind lustig und helfen, sich Dinge zu merken
- ersetzen Aufenthalt in Land / Kontakt mit Muttersprachlern nie
- Lösung: Tandem-Apps?
- Spiele
- Ys - Memories of Celceta: das Intro erscheint in nordischen Runen
- Out There: man lernt Alien-Sprachen nach und nach (Random-Wörter werden später übersetzt)
- Space Team: Kollaborations-Spiel, das später auch fremde Sprache zeigt
- Google Translate
- oft miese Übersetzungen, aber nützlich
- achtet auf korrekte Grammatik! (Groß-/Kleinschreibung)
- Deutsch
- wird von Ausländern vor-verurteilt als hart und immerzu-schreiend
- „man kann in deutsch nicht flüstern“
- dadurch wird Auseinandersetzung mit Sprache erschwert
- → Vorurteile abbauen?
- Erfahrung aus der Schweiz: Kampagne gegen Hochdeutsch, „stellt keine Deutschen ein“ - Angst vor Identitätsverlust
- andere Sprachen in Computerspielen und Filmen
- Sprache als Mittel, Charakter darzustellen, z.B. Russischer Akzent = böse
- führt zu Vorurteilen
- (Bericht über taubstumme Familie, die zu einer Zeit, als Untertitel im Fernsehen noch nicht üblich war, sich zu Filmen eigene Geschichten ausgedacht hat → eigene Sprache bringt zusammen, trennt aber von anderen)
- Lösungsansätze
- Konzentration auf Visuelles
- z.B. Bild-Wörterbücher
- Problem: schon allein Farben können in unterschiedlichen Kulturen unterschiedliches bedeuten
- aber in den meisten Kulturen ist „rot = schlecht“ und „grün = gut“
- Tool/App für Flüchtlinge programmieren, um Sprache und Land interaktiv besser zu verstehen
- Bürokratie in Deutschland verbessern (ein hehres Ziel)
- Deutschen mit Vorurteilen nahebringen, was Geflüchtete erleben / ertragen
- Spiel, dass Sinnlosigkeit/Nervenzehren der Amtsgänge/Formulare nahebringt
- Nachspielen eines Asylantrags…
- → Mit fremder Sprache konfontrieren
session/sprachbarrieren_ueberwinden.txt · Zuletzt geändert: 06.08.2016 07:39 von ratking