Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


session:erzaehlformen

Erzählformen und Geschichtsschreibung

Cardstorming

  • Perspektive von Objekten annehmen → Endgegner sind Menschen
  • Heldenreise modulieren / umdeuten
  • Wer sind die „Monster“ in Games?
  • Alternativen zur Heldenreise → z. B. Ort statt Held*in begleiten
  • Wer gewinnt? Kann man gewinnen?
  • Wie können Geschichten durch nicht betroffene erzählt werden (und geht das)=
  • Utopismus vs Antiutopismus
  • Narration über Gameplay
  • Subverted Expectations (U. K. Le Guin, D. Harraway)
  • Queer Time, Afrofuturism
  • Environmental Storytelling
  • Erzählung ohne menschliche Sprache
  • Alternativen zur Ich-Perspektive
  • Labyrinth, Escape Room
  • Weltraum- und VR-Eskapismus
  • Zeitwahrnehmung durch unterschiedliche Raumzeiten
  • Assoziationen und Vorannahmen vermeiden durch ungewohnte Erzählweisen
  • Zusammenhänge (Connections) vs. Ereignisse (Events)
  • Erzählung nach der Menschheit → Ohne Zeit und Perspektive erzählen?
  • Woram sind Erzählungen (Märchen, Tweets, Fotos) geknüpft, um wiedererkannt zu werden?
  • Menschen wieder rekreieren in der Zukunft? Posthumane Archälogie

Diskussion

  • Zeitreisen → Paradoxon
  • Unterschiedliche Warnehmung von Zeit (z. B. verschiedene Tiere) → Was hat Gravitation damit zu tun?
  • Unglaublich langsame Unterhaltung zwischen Bäumen
  • Zeitwahrnehmung als Kind
  • Zeit und Herrschaft → Historiker denken an Fixpunkte, Zeit könnte aber auch an Dichte oder Geruch hängen
  • Frage: Soll man Geschichten aus der Perspektive anderer erzählen?
  • Momo → Vergleich von Zeit und Musik
  • These: Wir erzählen immer nur unsere eigene Geschichte → Menschen Möglichkeiten geben, ihre eigene Geschichte zu erzählen?
  • These: Wir nähern uns unseren Geschichten an (Beispiel Toxic Work Relationship in „Business Worm“)
  • Frage: Erzählen wir über Dinge oder erzählen die Dinge über sich selbst?
  • Frage: Wie Geschichten über andere respektvoll erzählen?
  • These: Zuerst eine Idee frei brainstormen, Fehler / Korrekturen sollen vom Kollektiv gemeldet werden.
  • Sind Personen korrekt repräsentiert?
  • Eigene Privilegien und Positionen überprüfen.
  • Viel lesen, einarbeiten, mehr ist nicht möglich.
  • Aktuelle Punkte im Blick behalten

Zitate aus "Momo" von Michael Ende

„Momo hörte allen zu, den Hunden und den Katzen, den Grillen und Kröten, ja sogar dem Regen und dem Wind in den Bäumen. Und alles sprach zu ihr auf seine Weise. An manchen Abenden, wenn alle ihre Freunde nach Hause gegangen waren, saß sie noch lange allein in dem großen steinernen Rund des alten Theaters, über dem sich der sternenfunkelnde Himmel wölbte, und lauschte einfach auf die große Stille. Dann kam es ihr so vor, als säße sie mitten in einer großen Ohrmuschel, die in die Sternenwelt hinaushorchte. Und es war ihr, als höre sie eine leise und doch gewaltige Musik, die ihr ganz seltsam zu Herzen ging. In solchen Nächten hatte sie immer besonders schöne Träume.“

„Anfangs war es wie ein Rauschen. Aber dann wurde das Brausen mächtiger. Und Momo vernahm, dass dieses Tosen aus unzähligen Klängen bestand, die sich untereinander ständig neu ordneten, sich wandelten und immerfort andere Harmonien bildeten. Es war Musik und war doch zugleich etwas ganz anderes. Plötzlich erkannte Momo sie wieder: Es war die Musik, die sie manchmal leise und wie von fern gehört hatte, wenn sie unter dem funkelnden Sternenhimmel der Stille lauschte. Und auf einmal begriff Momo, dass alle diese Musik wie Worte an sie gerichtet waren! Die ganze Welt bis hinaus zu den fernsten Sternen war ihr zugewandt wie ein einziges, unausdenkbar großes Gesicht, das sie anblickte und zu ihr redete!“

session/erzaehlformen.txt · Zuletzt geändert: 04.01.2020 23:19 von fartuuna

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki