von Jana Reinhardt und Friedrich Hanisch → RAT KING
Eine Gruppe an Spielern übernimmt die Rolle von Geflüchteten! Sie nehmen ihre Smartphones in die Hand und erhalten zufällig ausgewählt Profile, die sie für verschiedene Länder unterschiedlich attraktiv machen, je nach Bildungsstand, Religion, Sprachkenntnissen, Alter, etc. Die Länder werden repräsentiert durch Tische im Raum, auf denen QR-Codes liegen. Um ein Visum für ein Land zu erhalten, muss man zum jeweiligen Tisch eilen und den Code einscannen. Von Zeit zu Zeit erhalten die Spieler Nachrichten, die darüber informieren, welches Land aufgrund aktueller Ereignisse (z.B. Attentäter) seine Einstellung zu Asylbewerber geändert hat und dementsprechend länger oder kürzer (oder gar nicht) Visums erteilt. Hat man für eine bestimmte Zeit kein Visum mehr, scheidet man aus. Gewonnen hat, wer als letztes übrig bleibt.
Für die Jam-Version des Spiels haben wir mehrere Profile ausgearbeitet, anstatt den Charakter des Spielers zufällig zu generieren. Dadurch ergibt sich bei öfterem Durchspielen eine Art des Kennenlernens.
Die Schlagzeilen im Spiel wurden bewusst übertrieben formuliert und dargestellt - hier mag auch die Nähe der Game-Jam-Örtlichkeit zu gewissen Presseerzeugnissen eine Rolle gespielt haben. So oder so war es tatsächlich schwierig, den Duktus des Boulevard zu übertreiben, da diese oft keine Grenzen in die Untiefen des Niveaus kennen.
Jeder „Newsflash“ im Spiel führt dazu, dass man als Flüchtender in einem zufällig ausgewählten Land schlechter (oder in selteneren Fällen: besser) aufgenommen wird. Die Nachrichten haben auch einen Aspekt der Kollaboration: Da nur jeweils einer der Teilnehmer den Newsflash auf seinem Smartphone sieht, er aber im Normalfall alle betrifft, kann bzw. muss er entscheiden, ob er sie mit allen teilt (durch lautes Rufen). Halten die anderen vielleicht was zurück…?
Hinweis: Das Spiel ist unfair. (Mit voller Absicht.)
Dies ist die Jam-Version - sie ist ziemlich verbuggt, sollte aber funktionieren. Man benötigt mindestens zwei Android-Phones (maximal 6), und ausgedruckte QR-Codes (sind im ZIP enhalten - nach dem Ausdrucken am besten mit dem dazugehörigen Land beschriften). Das Spiel erst starten (durch Drücken des entsprechenden Buttons), wenn auf beiden Smartphones „Spielerzahl: 2“ (oder mehr) steht!