Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


existierende_spiele

Welche Spiele gibt es bereits?

Ergänzungen sind gern gesehen!

Last Exit Flucht (2005)

„Wie ist es, ein Flüchtling zu sein? Dieser Frage können Jugendliche ab 13 Jahren in einem interaktiven Spiel des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) nachgehen.“

Links: uno-fluechtlingshilfe.de lastexitflucht.org

Noch zu klären: (Warum) funktioniert es?

And then I was a Refugee... (2012)

Homepage (Spiel kostenlos über iTunes App Store oder Google Play verfügbar): http://www.redcross.org.au/asylum-seekers-refugees-game.aspx

My Life as a Refugee (2012)

„After selecting a character, players face a series of tough decisions and chance events in a quest to reach safety, reunite with loved ones and rebuild their lives.“

Homepage: http://mylifeasarefugee.org/game.html

HomeBehind (2016)

Roguelike über einen Flüchtling, der nach Europa zu kommen versucht (Spiel bislang nur in chinesischer Sprache verfügbar, Beschreibung und Steam-Rezensionen auf Englisch; Übersetzung ins Englische geplant).

Homepage: http://store.steampowered.com/app/467960/ Artikel: http://www.spielbar.de/neu/2016/05/games-refugees/

Cloud Chasers (2015)

Emily: Displaced (2016)

Einfaches „Choose-Your-Own-Adventure“-Spiel von Bossa Studios („I am Bread“, „Surgeon Simulator“…) aus der Sammlung "Help: The Game"*.

*) Enthält Spiele eines GameJams u.a. namhafter Studios wie Team 17 (Worms) und Rovio (Angry Birds) und wird von Sega zugunsten der Organisation War Child vertrieben.

Store Page auf Steam: http://store.steampowered.com/app/481950/

BBC: Syrian Journey

„The Syrian conflict has torn the country apart, leaving thousands dead and driving millions to flee their homes. Many seek refuge in neighbouring countries but others pay traffickers to take them to Europe - risking death, capture and deportation. If you were fleeing Syria for Europe, what choices would you make for you and your family? Take our journey to understand the real dilemmas the refugees face.“

Link: http://www.bbc.com/news/world-middle-east-32057601

That Day We Left

From Darkness

„Die interaktive Dokumentation From Darkness beschäftigt sich mit ostafrikanischen Lebensrealitäten. Das Dokumentation beruht auf einer Recherche in Kenia und Uganda. Die KünstlerInnen von gold extra haben dafür Krankenschwestern, Straßenkinder, Restaurantbesitzer, Journalisten und Flüchtlinge nach ihrem Alltag befragt.“

Homepage: http://goldextra.com/de/from-darkness

NORTH (2016)

Surreales Adventure über einen Asylbewerber in einer fremden Stadt (laut Entwickler durch die aktuelle Flüchtlingskrise inspiriert).

Homepage: https://outlands.itch.io/north

Unrest (2004)

In Unrest (2014) geht es um eine ans alte Indien angelehnte Welt (mit einem Hauch Fantasy/Mythologie) und eine Stadt inmitten etlicher Krisen: gesellschaftliche Ungleichheit, Flüchtlinge, Xenophobie, Hunger, Krankheit und Aufstände. In diesem Setting werden nacheinander (sehr) unterschiedliche Charaktere gespielt, die aus einer Vielzahl aus Handlungsoptionen und Konversationsmöglichkeiten wählen können. Dabei werden die Krisen in der Stadt aus jeweils anderen Perspektiven beleuchtet. Die getroffenen Entscheidungen sind grundsätzlich nicht richtig oder falsch, sondern ziehen oft facettenreiche, teils gravierende und teils ungewollte Konsequenzen nach sich.

Homepage: http://pyrodactyl.com/unrest/

Refugees (2015?)

Homepage (online spielbar): http://deepnight.net/games/refugees/

This War of Mine (2014)

This War of Mine zeigt Krieg aus der Perspektive der Zivilbevölkerung, die in einer belagerten und weitgehend zerstörten Stadt um ihr Überleben kämpft. Dabei müssen häufig moralisch schwierige Entscheidungen getroffen werden.

Homepage: http://store.steampowered.com/app/282070/This_War_of_Mine/?l=german

Darfur is Dying (2009)

Homepage (online spielbar): http://www.darfurisdying.com/

Artikel zum Thema

Games & Refugees (2016)

Pützer, Sarah: Games & Refugees, auf: spielbar.de, vom 02.05.2016, URL: http://www.spielbar.de/neu/2016/05/games-refugees/

„Neben Fernsehen, Zeitungen und Internetportalen beschäftigen sich auch Computerspiele mit der Flüchtlingskrise. Sie ermöglichen einen empathischen Zugang, der Spielende eigene Erfahrungen sammeln lässt – und sie zum kritischen Auseinandersetzen mit der Debatte anregt.“

Flüchtlinge in Spielen - Im Grenzbereich (2015)

Kogel, Dennis: Flüchtlinge in Spielen - Im Grenzbereich, auf: GameStar.de, vom 28.08.2015, URL: http://www.gamestar.de/specials/reports/3083155/fluechtlinge_in_spielen.html

(Artikel nicht kostenlos verfügbar!)

„Flüchtlinge sind weltweit ein Gesellschaftsthema, ein Streitthema, ein Politikum. Seit Jahren. Videospiele greifen die Problematik nicht auf. Woran liegt das?“

JFF: Computerspiele zum Thema Flucht und Inklusion

existierende_spiele.txt · Zuletzt geändert: 09.08.2017 15:31 von muzunoff

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki